2021
Hydrant-connect
- Zugriff vor Ort auf Hydranten Daten mit Kartenansicht.
- Stützplatte mit integriertem NFC-Tag wird direkt zwischen Hydranten-Nummer und Hydranten-Oberteil montiert.
- Direkter Zugang zu Stammdaten, Karte mit benachbarten Hydranten und Wartungsinformationen
Storz-connect
- Manipulationsüberwachung inkl. Veränderung der Lage des Hydranten.
- Verschlusskappe ausgerüstet mit Bewegungs- und Lagesensor um Manipulationen am Hydrant oder Lageänderungen des Hydranten-Oberteils zu erkennen.
- Bei einer Manipulation oder Lageänderung löst der Sensor einen Alarm aus, so dass entsprechende Massnahmen ergriffen werden können, um Wasserdiebstahl und unbefugte Manipulationen zu verhindern
Netzkontrolle – Neko
- Von der Netzkontrolle bis zur Feinkorrelation alles aus einer Hand.
- Nach einer Analyse des Netzplans und der Situation vor Ort wird die auszuführende Netzkontrolle in Sektoren unterteilt. Der fachkundige Einsatz der geeigneten Geräte führt zu einem optimalen Resultat. Bei Leckverdacht wird eine sofortige Feinkorrelation durchgeführt.
- Ein abschliessender Rapport dokumentiert die Resultate und Netzerkenntnisse.
2020
GRABENLOSES ERSETZEN DER EINBAUGARNITUR
- Diese zerstörungsfreie Methode ermöglicht es defekte Universal-Einbaugarnituren grabenlos zu ersetzten.
- Nach dem Ausbau wird eine neue Schlüsselstange eingebaut, damit die Bedienung der Armatur wieder gewährleistet ist.
2019
RÜCKFLUSSVERHINDERER IM OT6000
- RFV im Ventilgehäusedeckel integriert (2x Seitenventil)
- Entlüftungsventil in die Spindelverlängerung integriert
- Zum Patent angemeldet und SVGW zertifiziert (Bauart EA)
- Hydranten Leistung mit RFV im Oberteil erfüllt Norm
- Nahezu keine Leistungseinbusse durch RFV
RÜCKFLUSSVERHINDERER IM OT6006
- RFV im Schlauchanschluss integriert
- Entlüftungsventil in die Spindelverlängerung integriert
- Zum Patent angemeldet und SVGW zertifiziert (Bauart EA)
- Hydranten Leistung mit RFV im Oberteil erfüllt Norm
2018
LORNO in der Transportleitung
Das modulare LORNO System ist auch für Transportleitungen einsetzbar. Dafür wird ein eigens entwickeltes Hydrofonsystem über eine absperrbare Anbohrarmatur entweder
– in einen schon bestehenden Schacht oder
– in ein speziell dafür entwickeltes Schachtsystem
verbaut.
Der funkdurchlässige Kunststoff deckel ermöglicht bei beiden Varianten die Kommunikation zum Server.
2017
OT 6000 - 360°
- Dank neuem Verbindungssystem hat das Oberteil 6000 eine Ausrichtungsmöglichkeit von 360°.
LORNO
- Die stetige Weiterentwicklung und die modulare Bauweise von LORNO ermöglicht es uns, zusätzlich zur Leckerkennung die Option LORNO Fox zur Leckortung durch Korrelation anzubieten.
- konzessions- und gebührenfreies selbstorganisierendes Funknetz (LORNO-Net)
- Option SIM: es besteht nun auch die Möglichkeit, die Messstellen über GSM und eine Daten Sim Karte direkt an die LCU anzubinden.
2016
AUTOMATISCHES ENTLÜFTUNGSVENTIL FÜR HYDRANTEN (EV)
- Geeignet für Betriebsentlüftung der Leitung
2015
HINNI-UNTERTEIL RADIAL (UT-RADIAL)
- Anpassungen an Norm SN/EN 14384
- Kein Restwasser
- Spindellager mit Rotationsanschlag
2014
HAUPTVENTIL MIT RÜCKFLUSSVERHINDERER (RFV)
- Nachrüstbar für Hydranten-Unterteile
- Modelle: UT-ST, 4107-7502 DN 100/50
Mehr Infos
2013
WEITERENTWICKLUNG DES LORNO-SYSTEMS
- Modularität des LORNO-Systems (Leckerkennung / Wasserbezüge)
- Direkter Zugang zu Batterie und Mess- und Repeatermodul
- Höhere Autonomie durch neue Batterie
- Software zur Leckerkennung – LCU mit Voralarm und Kartenansicht
2012
BE- UND ENTLÜFTUNGSVENTIL
Automatisches Be- und Entlüftungsventil für Hydranten-Unterteile, zum Einbau in bestehende oder neue Hydranten, mit SVGW- Zulassung, Patent angemeldet.
2011
REVISION VON UNTERFLUR-HYDRANTEN
Revision von Unterflur-Hydranten unter vollem Netzdruck, Patent angemeldet.
LORNO AN UNTERFLUR-HYDRANTEN
Ausrüstung von Unterflur-Hydranten des Flughafens Zürich, Antenne in Schachtdeckel integriert.
2010
HYDRANTENSCHLÜSSEL
Hydrantenschlüssel leichter als 1 kg, mit Innen- und Aussen-Vierkant.
- Drehmoment bis 400 Nm
- bewährte PB-Handgriffe
- ein Handgriff mit Nase zum Öffnen der Schutzkappe OT 6006
- ein Handgriff mit Aussen-4-Kant zum Betätigen von Hydranten-Unterteilen während der Installation, max. 100 Nm
HAUSANSCHLUSS
Zwischenring mit Hausanschluss G2" emailliert. Der Hausanschluss am Hydrant verhindert stehendes Wasser in der Hydranten-Zuleitung.
VERLINKUNG DBH-GIS/LIS
Verknüpfung der Datenbank Hinni mit GIS/LIS mittels dynamischen Verlinkungen, WMS oder WebService.
Dank den in der DBH geführten Hydranten- und Schieber-Daten erübrigt sich die entsprechende Datenhaltung im GIS/LIS (mit Ausnahme der Nr. und X/Y Koordinaten, sonst keine Redundanzen).
2009
SCHUTZDECKEL
Neue Schutzdeckel sind komplett emailliert, mit neuer Verschlussmechanik und neuem Design.
2008
WEITERENTWICKLUNG VON UT-ST UND REVO-SPEZIALITÄTEN
Ausbau Spindellager unter Oberer-Verlängerung, unter vollem Netzdruck (Ausgraben der Oberer-Verlängerung und Unterbruch der Wasserzufuhr entfallen).
Entwicklung eines Gerätes zum Wechseln der Entwässerungspatrone am UT-Modell 5000, unter vollem Netzdruck.
Unterteil-Standard Radial (UT-ST Radial) – Ausrüstung des UT-ST mit Hauptventil Radial.
2007
SCHIEBERKONTROLLE VACO UND DBH
Übernahme der Geschäftstätigkeit „Schieberkontrolle“ von der Heinis AG (spezialisiert auf Leitungsbau und technische Dienste im Bereich Trinkwasser, Brunnenmeister von mehreren Wasserversorgungen im Kanton BL und Partner der Hinni AG) .
Erweiterung der DBH für die Verwaltung der Unterhaltsdaten von Schiebern.
WEITERENTWICKLUNG VON UNTER DRUCK REVISIONEN
Schiessgerät zum Freilegen der Entwässerung unter vollem Netzdruck.
TPU – THERMOPLASTISCHES POLYURETHAN
Einführung von thermoplastischem Polyurethan als neuer Werkstoff für Dichtungen (TPU–Dichtungen).
2005
NETZÜBERWACHUNG LORNO
Überwachung der Trinkwasserleitungen mittels
Leckerkennung im Hydrantennetz, Kontrolle von Wasserentnahme und Füllstand, als Bringsystem.
KOMPETENZFÜHRERSCHAFT
Kompetenzführerschaft der Hydranten-Produktion in der Schweiz.
2004
DBH DATENBANK HINNI
100% Eigenentwicklung durch Hinni AG
Die Datenbank fasst alle Informationen über die in einer Wasserversorgung zu verwaltenden Hydranten zusammen (Stammdaten, Kontrollen, Revisionen, Investitionskosten usw.).
HINNI UNTERFLUR
Der erste höhenverstellbare Unterflur-Hydrant mit Doppelabsperrung und SVGW-Zulassung.
Jedes Hinni Unterteil ist dank der Montage des UF-Aufsatzes konvertierbar.
2002
SIGNALISIERUNG UND GESICHERTE VERWENDUNG
Signalisierung dank modularem Hydranten-Nummerierungssystem.
Gesicherte Verschlusskappe mit versenktem Bedienungs-Vierkant (kann von Hand nicht geöffnet werden).
2001
HINNI-UNTERTEIL MIT DOPPELABSPERRUNG
Das erste Hydranten-Unterteil mit Doppelabsperrung, unter Druck ausbaubar und mit SVGW-Zulassung.
- radial dichtendes Hauptventil mit Druckwasserschutz
- ohne Restwasser
1996
HINNI-OBERTEIL MODELL 6006
Das erste Hydranten-Oberteil mit einem Schlauchanschluss (Storz 75) und SVGW-Zulassung
- Einsatz von GGG (Duktiles Gusseisen) und Emaillierung der wasserführenden Gussoberflächen: Einlaufbogen, Unterteile, Oberteile
- durchgängig auswechselbare Dichtungen
DICHTUNGSMATERIAL
Wechsel von NBR auf EPDM Dichtungen
1995
HINNI-OBERTEIL MODELL 6000
Das erste Oberteil mit 2 Schlauchanschlüssen Storz 55/75 (wechselbar, mit 3"-Gewinde) und SVGW-Zulassung.
- Einsatz von GGG (Duktiles Gusseisen) und Emaillierung der wasserführenden Gussoberflächen: Einlaufbogen, Unterteile, Oberteile
- durchgängig auswechselbare Dichtungen
HINNI-UNTERTEIL STANDARD
Das UT-ST – erstes höhenverstellbares Hydranten-Unterteil mit SVGW-Zulassung, mit Hauptventilstange Teleskop.
- Einhängeschraube mit Sollbruchstelle – Neukonzept der Hydranten-Sollbruchstelle
- Ersatzteile in Buntmetall und INOX – kompatibel für Hydranten ab Jahrgang 1935
1990
GRÜNDUNG DER HINNI AG
Erwerb des Patents und der Gerätschaften zur Hydranten-Revision unter vollem Netzdruck von Hans-Ruedi Hinni.
Verfahrensdefinition des Hydranten-Unterhaltes:
HINNI HYDRANTEN ERSATZTEILE UND RECYCLING
Start der Ersatzteilproduktion für Hydranten-Modelle ab 1896 und des Hydranten-Recyclings.
1982
HYDRANTEN-REVISION
Entwicklung und Patentanmeldung eines Schleusengeräts zur Hydranten-Revision unter vollem Netzdruck durch Hans-Ruedi Hinni, damaliger Brunnenmeister in Suhr, wohnhaft in Seon.